Inhaltsverzeichnis

Fernarbeitsplatz

Es stehen fünf Server für den Remotezugriff zur Verfügung. Auf diesen können zwei Nutzer jeweils parallel arbeiten. Wenn ein Arbeitsplatz belegt ist, dann bitte den nächsten versuchen. Für eine Verbindung ist das TU VPN erforderlich, es muss der A-Tunnel ausgewählt werden.

Vorteil gegenüber dem Einbinden des Laufwerkes, es stehen die gleichen Programme und Einstellungen wie im StuRa oder den vom Referat Technik betreuten Fachschaftsarbeitsplätzen zur Verfügung. Es ist die empfohlene Nutzungsart.

Regeln

Nach der Benutzung ist sich zwingend abzumelden. Bitte nicht nur trennen.

Allgemeines

Die IP-Adressen der Server lauten:

Linux

Für die Verwendung des Fernarbeitsplatzes unter Linux muss Remmina installiert sein. Das passiert mit:

sudo apt-get install remmina

Wenn ihr Remmina öffnet, muss ein neues Fernverbindungsprofil angelegt werden. Dazu gibt es oben links einen kleinen Button:

Es öffnet sich ein Fenster, in dem ihr alle wichtigen Daten eingeben müsst:

Es folgen mehrere Registerkarten (Grundlegend, Erweitert, Verhalten, SSH-Tunnel, Hinweise), von denen aber nur die erste wichtig ist:

Habt ihr alles eingegeben, klickt ihr auf speichern. Das Verbindungsprofil taucht in der Liste auf und kann ausgewählt werden. Bei einem Doppelklick startet die Internet-Magie und Remmina öffnet ein weiteres Fenster, mit dem ihr euch mit dem Server verbindet. Im Gegensatz zu den Rechnern in der Baracke wird bei Remmina alles nötige für die Anmeldung automatisch eingegeben. Wenn alles funktioniert, sieht es so aus:

Auf der linken Seitenleiste habt ihr noch ein paar Einstellmöglichkeiten, um euch das Fenster zurecht zu basteln. Diese Einstellungen haben aber keine Auswirkung auf die Verbindung.

Seit ihr mit allem fertig, meldet ihr euch in der Oberfläche ab, genau wie an den Rechnern in der Baracke. Remmina schließt das Fenster dann automatisch und ihr seid wieder in der Profilauswahl von Remmina angekommen.

Windows

MacOS

Ähnlich wie unter Linux ist es bei Applegeräten erforderlich, dass eine extra Software installiert wird. Dazu kann prinzipiell jeder RDP-fähige Client verwendet werden, es empfiehlt sich jedoch Microsoft Remote Desktop zu nutzen. Diese kann wie verlinkt aus dem Appleappstore bezogen werden.

Anschließend wird wie folgt vorgegangen: