Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


allgemein:lust:lust:rahmenpruefungsordnung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
allgemein:lust:lust:rahmenpruefungsordnung [2017/03/15 17:38] matthias.luethallgemein:lust:lust:rahmenpruefungsordnung [2017/05/20 21:04] matthias.lueth
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Rahmenprüfungsordnung ======+====== Rahmenstudiendokumente ====== 
 +<WRAP center round important 60%> 
 +Die Inhalte dieser Seite spiegeln nicht die Ansichten des Studentenrates, sondern die des [[https://www.stura.tu-dresden.de/referat_lehre_und_studium|Referates Lehre und Studium]] und insbesondere der [[https://wiki.stura.tu-dresden.de/doku.php?id=allgemein:lust:lust:rahmenpruefungsordnung:moduldeckelung&do=revisions|Autoren dieser Seite]] wieder. 
 +</WRAP> 
 Der Prorektor für Bildung und Internationales (Prof. Krauthäuser) plant der Zeit die Einführung einer Rahmenprüfungsordnung für alle Studiengänge als Erweiterung des bestehenden Konzeptes [[https://tu-dresden.de/intern/studium_und_lehre/studiengangsangelegenheiten/arbeitshilfen|Musterprüfungsordnung]]. Ziel ist es ein einheitliches Studieren an der TU Dresden zu ermöglichen, insbesondere im Hinblick auf die Unterschiedlichkeit der Notensysteme und Art der Prüfungsleistung. Ein Beschluss einer Rahmenprüfungsordnung müsste in allen Studienkommissionen und Fakultätsräten einzeln gefällt werden. Der Prorektor für Bildung und Internationales (Prof. Krauthäuser) plant der Zeit die Einführung einer Rahmenprüfungsordnung für alle Studiengänge als Erweiterung des bestehenden Konzeptes [[https://tu-dresden.de/intern/studium_und_lehre/studiengangsangelegenheiten/arbeitshilfen|Musterprüfungsordnung]]. Ziel ist es ein einheitliches Studieren an der TU Dresden zu ermöglichen, insbesondere im Hinblick auf die Unterschiedlichkeit der Notensysteme und Art der Prüfungsleistung. Ein Beschluss einer Rahmenprüfungsordnung müsste in allen Studienkommissionen und Fakultätsräten einzeln gefällt werden.
  
-Ein Teilprojekt der Rahmenprüfungsordnung ist die [[allgemein:lust:lust:moduldeckelung|Reform der Deckelungsregelung]].+Ein Teilprojekt der Rahmenprüfungsordnung ist die [[allgemein:lust:lust:rahmenpruefungsordnung:moduldeckelung|Reform der Deckelungsregelung]].
  
 ===== Kritik ===== ===== Kritik =====
 Neben dem grundsätzlich sinnvollen Ansatz eine Vereinheitlichung der Studiums- und Prüfungsbedingungen herbeizuführen, gibt es einige Kritikpunkte an dem Modell der Rahmenprüfungsordnung. Neben dem grundsätzlich sinnvollen Ansatz eine Vereinheitlichung der Studiums- und Prüfungsbedingungen herbeizuführen, gibt es einige Kritikpunkte an dem Modell der Rahmenprüfungsordnung.
   * Eine Rahmenprüfungsordnung geht insbesondere die strukturelle Ausgestaltung der Studiengänge an, häufig krankt es aber eher an den Inhalten des Studiums. Sowohl die Struktur als auch die inhaltliche Ausgestaltung eines Studiengangs werden in den Studienkommissionen besprochen. Durch den Prozess der Rahmenprüfungsordnung würde erneut der strukturelle Charakter stark in den Vordergrund gestellt werden und die Studienkommissionen entsprechend zeitlich binden. In der Vergangenheit standen in vielen Studiengängen entsprechende strukturelle Reformen an: Umstellung von Diplom auf Bachelor/Master, Feinjustierung der neuen Bachelor/Master-Studiengänge oder eine Rückumstellung auf Diplomstudiengänge, so dass letztendlich alle 4 bis 5 Jahre seit 2003 eine größere Strukturdiskussion ohne starken inhaltlichen Tiefgang geführt wurde.   * Eine Rahmenprüfungsordnung geht insbesondere die strukturelle Ausgestaltung der Studiengänge an, häufig krankt es aber eher an den Inhalten des Studiums. Sowohl die Struktur als auch die inhaltliche Ausgestaltung eines Studiengangs werden in den Studienkommissionen besprochen. Durch den Prozess der Rahmenprüfungsordnung würde erneut der strukturelle Charakter stark in den Vordergrund gestellt werden und die Studienkommissionen entsprechend zeitlich binden. In der Vergangenheit standen in vielen Studiengängen entsprechende strukturelle Reformen an: Umstellung von Diplom auf Bachelor/Master, Feinjustierung der neuen Bachelor/Master-Studiengänge oder eine Rückumstellung auf Diplomstudiengänge, so dass letztendlich alle 4 bis 5 Jahre seit 2003 eine größere Strukturdiskussion ohne starken inhaltlichen Tiefgang geführt wurde.
 +  * Grundsätzlich besteht die Gefahr, dass bei der Zusammenführung verschiedener Regelungen, bspw. bei Rücktrittsfristen von Prüfungen im Falle von Krankheit, einige Studiengänge mit bisher kulanteren Regelungen nun schlechtere Regelungen erhalten.
 +
 +===== Vorgehen =====
 +Das Referat LuSt wird, insbesondere unter den Aspekten der Kritik, intensiv mit verschiedenen Beteiligten zusammenarbeiten. Insbesondere mit dem Referat QE und den studentischen Vertretern der Studienkommissionen selbst. Außerdem soll das Gespräch mit Krauthäuser gesucht werden.
 +
 +===== Index =====
 +{{indexmenu>:allgemein:lust:lust:rahmenpruefungsordnung#2|tsort}}
allgemein/lust/lust/rahmenpruefungsordnung.txt · Zuletzt geändert: 2022/01/12 17:57 von s9989499