Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


allgemein:howtos:vpn

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
allgemein:howtos:vpn [2014/04/03 10:35] – [Windows 7] matthias.zagermannallgemein:howtos:vpn [2015/01/12 11:26] (aktuell) – gelöscht matthias.zagermann
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Einwahl per VPN ====== 
-Es ist möglich sich per VPN und den Zugangsdaten mit seinem privaten Rechner, Handy oder Weiß-der-Geier-was-fürn-Gerät in das StuRa-Netzwerk einzuwählen. Es muss die entsprechende Fähigkeit für [[wpde>PPTP|PPTP-VPN]] oder [[wpde>Secure_Socket_Tunneling_Protocol|SSTP-VPN]] besitzen. \\ 
-\\ 
-Es ist ratsam, bei der VPN-Verbindung den Standardgateway zu deaktivieren. Solltest du dies nicht machen, so gehst du via StuRa-Netzwerk in das Internet. 
-\\ 
-In einigen Teil-Netzen werden leider die für eine PPTP-VPN-Verbindung notwendigen Ports geblockt oder das GRE-Protokoll nicht unterstützt (z.B. VPN/WEB  und einige Fakultätsnetze der TU Dresden). In diesem Falle kann eine VPN-Verbindung ausschließlich via SSTP aufgebaut werden. Dieses Problem kann ebenfalls mit dem [[allgemein:howtos:ssh|SSH-Zugang]] umgangen werden. 
-\\ 
  
-===== VPN Daten StuRa-Netz ===== 
-Server: vpn.stura.tu-dresden.de\\ 
-Accountdaten: [[allgemein:informationen:benutzeraccount#domaenen-account|Domänen-Account]]\\ 
-Protokolle: PPTP, SSTP\\ 
-für SSTP muss die Registry angepasst werden, da Die Zertifikatsperrliste nicht öffentlich zugänglich ist:\\ 
-<file plain sstp.reg> 
-Windows Registry Editor Version 5.00 
- 
-[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\services\SstpSvc\Parameters] 
-"NoCertRevocationCheck"=dword:00000001 
-</file>\\ 
- \\ 
-Freigaben und Dienste des Intranets stehen dann über die entsprechenden Adressen zur Verfügung: 
-  * [[\\vfs.stura.tu-dresden.de\|vfs.stura.tu-dresden.de]]  für den Dateiserver 
-  * [[\\vprint.stura.tu-dresden.de\|vprint.stura.tu-dresden.de]] für den Druckserver 
-  * [[http://wiki.stura.tu-dresden.de|wiki.stura.tu-dresden.de]] für dieses Wiki 
- 
- 
- 
-==== Windows XP ==== 
-==== Windows 7 ==== 
-  - öffne das **Netzwerk- und Freigabecenter** und klicke auf **Neue Verbindung oder neues Netzwerk einrichten**  \\ {{:allgemein:howtos:vpn001.png|}} 
-  - die Option **Verbindung mit dem Arbeitsplatz herstellen** markieren und auf [Weiter] klicken \\ {{:allgemein:howtos:vpn002.png|}} 
-  - **Nein, eine neue Verbindung erstellen** markieren und auf [Weiter] klicken \\ {{:allgemein:howtos:vpn003.png|}} 
-  - auf die Option **Die Internetverbindung (VPN) verwenden** klicken \\ {{:allgemein:howtos:vpn004.png|}} 
-  - als **Internetadresse** //vpn.stura.tu-dresden.de// eingeben \\ der **Zielname** ist frei wählbar und dient der Beschriftung der VPN-Verbindung \\ den Haken bei **Jetzt nicht verbinden** \\ {{:allgemein:howtos:vpn005.png|}} 
-  - als **Benutzername** und **Kennwort** benutzt du dieselben Zugangsdaten wie an den Arbeitsrechner im Studentenrat\\ unter **Domäne** trägst du //STURA// ein \\ anschließend auf [Erstellen] klicken \\ {{:allgemein:howtos:vpn006.png|}} 
-  - mit einem Klick auf den Button [Schließen] den Assistenten beenden, da noch einige Einstellungen getätigt werden müssen \\ {{:allgemein:howtos:vpn007.png|}} 
-  - im **Netzwerk- und Freigabecenter** auf **Adaptereinstellungen ändern** klicken \\ {{:allgemein:howtos:vpn008.png|}} 
-  - Die soeben erstellte Verbindung markieren und im Kontextmenü auf **Eigenschaften** klicken \\ {{:allgemein:howtos:vpn009.png|}} 
-  - Im Reiter **Allgemein** ist die VPN-Server-Adresse hinterlegt, hier am besten nichts weiter ändern.  \\ {{:allgemein:howtos:vpn010.png|}} 
-  - \\ {{:allgemein:howtos:vpn011.png|}} 
-  - \\ {{:allgemein:howtos:vpn012.png|}} 
- 
- 
-Folgende Schritte führen möglicherweise zu einer Erfolgreichen Verbindung: \\ 
-  - In der Systemsteuerung im "Netzwerk- und Freigabecenter" eine neue Verbindung einrichten. 
-  - Den Anweisungen des Einrichtungsdialoges folgen 
-    - Internetadresse ist "vpn.stura.tu-dresden.de", als Zielname bietet sich "VPN Studentenrat TU Dresden" an.  
-    - Danach müssen in der neu eingerichteten Verbindung noch folgende Änderungen vorgenommen werden: 
-  - im Reiter "Sicherheit" sollte der "VPN-Typ" entweder auf automatisch oder auf PPTP eingestellt sein. 
-  - Außerdem muss das Protokoll "MS-CHAP v2" zugelassen werden 
-  - Im Reiter "Netzwerk" das "Internetprotokoll Version 6" auswählen und dann auf "Einstellungen" klicken 
-  - Im neuen Fenster auf "Erweitert" klicken und dann im nächsten neu erscheinenden Fenster das Häkchen bei "Standardgateway [...] verwenden" entfernen 
-  - Alle Änderungen mit "OK" bestätigen und dann bei "Internetprotokoll Version 4" die gleiche Sache wiederholen. 
-\\ 
-Dann geht es mit dem neuen Netz weiter: 
-  - In der Systemsteuerung im "Netzwerk- und Freigabecenter" wieder eine Verbindung einrichten. 
-  - Internetadresse ist jetzt "neunetz", als Zielname könnte "StuRa-neu" dienen. 
-Danach müssen auch in dieser Verbindung noch einige Änderungen vorgenommen werden: 
-  - im Reiter "Allgemein" muss "andere Verbindung zuerst wählen" angeschaltet werden, hier dann "StuRa-alt" (bzw. den Namen der alten StuRa-VPN-Verbindung) auswählen 
-  - Die anderen Einstellung sind wie bei der ersten Verbindung anzupassen.  
-\\ 
-Es kann sein, dass bei der ersten Einwahl neben Username und Passwort auch die Domäne angegeben werden soll, die "STURA" lautet. 
- 
-===== Android ===== 
-Unter Einstellungen -> Drahtlos und Netzwerke -> VPN kann die VPN Verbindung eingerichtet und später gestartet werden. Je nach Hersteller-Branding und Android-Version kann die Bezeichnung variieren.\\ 
-Folgende Einstellung sollten vorgenommen werden: 
-  * **Name**: frei wählbar 
-  * **Typ**: PPTP 
-  * **Server-Adresse**: vpn.stura.tu-dresden.de 
-  * :!:<del>keinen</del> Haken bei PPP-Verschlüsselung (MPPE):!: 
-  * **DNS-Suchdomänen**: stura.tu-dresden.de 
-  * **Routen**: frei lassen 
-{{:allgemein:howtos:android_vpn_einstellung.png?200|Schrenshot Einstellungen des VPNs bei Android}} \\ 
-Anschließen die Einstellungen speichern. Bei Verbindungsaufbau einfach mit dem Intranet-Account einloggen. 
- 
-==== Drucken vom Android ==== 
-Mit der Android-App [[https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ricoh.smartprint&hl=de|RICOH Smart Device Print&Scan]] können über das VPN Dokumente und Bilder auf dem Ricoh-Drucker direkt ausgedruckt werden. \\ 
-Vor dem Drucken muss noch der Drucker in der App registriert werden. Über //ricohmp2550.stura.tu-dresden.de// ist der Ricoh-Drucker erreichbar.\\ 
-Bevor ein Dokument über die App gedruckt werden soll, wird eine Überprüfung der Druckeinstellung angeraten (Die Einstellungsmöglichkeiten sind selbsterklärend). \\ 
-~~BARCODE~class=barcode_left~url=https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ricoh.smartprint&hl=de~size=M~~ 
allgemein/howtos/vpn.1396514154.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/01/30 13:55 (Externe Bearbeitung)