Benutzer-Werkzeuge

LDAP: couldn't connect to LDAP server

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
allgemein:ssh [2015/01/12 11:36] – Seite von allgemein:howtos:ssh nach allgemein:ssh verschoben matthias.zagermannallgemein:ssh [2021/01/30 13:57] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Einwahl per SSH ====== ====== Einwahl per SSH ======
 Es wird ein SSH Zugang zum Intranet zur Verfügung gestellt. Die Authentifizierung erfolgt mit dem Intranet-Login.  Es wird ein SSH Zugang zum Intranet zur Verfügung gestellt. Die Authentifizierung erfolgt mit dem Intranet-Login. 
 +
 +
 +<WRAP center round alert 60%>
 +Achtung! Die Angaben auf dieser Seite sind veraltet. Der Zugriff auf die Daten funktioniert direkt über [[allgemein:dateizugriff_von_aussen|Freigaben]].
 +</WRAP>
  
 ===== Intranet ===== ===== Intranet =====
Zeile 6: Zeile 11:
  
 ===== Internet ===== ===== Internet =====
 +<WRAP center round info 80%>
 Aus dem Internet erreichst du den SSH-Server unter vpn.stura.tu-dresden.de auf Port 22. Aus dem Internet erreichst du den SSH-Server unter vpn.stura.tu-dresden.de auf Port 22.
 +</WRAP>
  
 ===== Speicher ===== ===== Speicher =====
Zeile 26: Zeile 33:
  
 Für Linux gibt es das Paket [[wpde>SSHFS|sshfs]] mit ähnlicher Funktion, das bei aktuellen Distributionen über die entsprechenden Repositories zur Verfügung steht und auch via fstab nutzbar ist.  Für Linux gibt es das Paket [[wpde>SSHFS|sshfs]] mit ähnlicher Funktion, das bei aktuellen Distributionen über die entsprechenden Repositories zur Verfügung steht und auch via fstab nutzbar ist. 
 +
 +Für Mac OS X gibt es [[https://osxfuse.github.io/|OSX Fuse]] mit der SSHFS-Erweiterung.
 +
 +Nach Installation wird bspw. das StuRa-Laufwerk folgendermaßen eingebunden:
 +<code>mkdir /lokaler/Pfad </code>
 +<code>sshfs vorname.nachname@vpn.stura.tu-dresden.de:/media/STURA/stura /lokaler/Pfad</code>
  
  
Zeile 46: Zeile 59:
 Bei der Verwendung von SSH-Clients kann mittels Port-Weiterleitung (Portforwarding) ein frei wählbarer lokaler Port an einen Serverdienst innerhalb des Intranets via SSH-Tunnel der entsprechende Dienst auch vom Internet aus genutzt werden.\\ Bei der Verwendung von SSH-Clients kann mittels Port-Weiterleitung (Portforwarding) ein frei wählbarer lokaler Port an einen Serverdienst innerhalb des Intranets via SSH-Tunnel der entsprechende Dienst auch vom Internet aus genutzt werden.\\
  
-Um beispielsweise dieses Wiki auch ohne eine bestehende VPN-Verbindung außerhalb des StuRa-Netzes benutzen zu können, kannst du mittels des SSH-Clients einen lokalen Port deines Endgerätes (hier als Beispiel: 11080) auf den Port 80 des Wiki-Webservers wiki.stura.tu-dresden.de weiterleiten. Als Beispiel wird hier die Vorgehensweise bei Putty angeführt:+Um beispielsweise dieses Wiki auch ohne eine bestehende VPN-Verbindung außerhalb des StuRa-Netzes benutzen zu können, kannst du mittels des SSH-Clients einen lokalen Port deines Endgerätes (hier als Beispiel: 11080) auf den Port 80 des Wiki-Webservers wiki.stura.tu-dresden.de weiterleiten. \\ 
 + 
 +**Beispiel: Portweiterleitung mit Behfehlszeile ssh (hier: OpenSSH) in n*x-Systemen:**\\ 
 +  - Terminal öffnen 
 +  - Befehl: <code> 
 +ssh -f benutzername@vpn.stura.tu-dresden.de -L 11080:wiki:80 -N 
 +</code>  
 +  - Erläuterungen:  
 +    * //-f// lässt das ssh im Hintergrund laufen (wir wollen ja nur den Port weiterleiten). Fakultativer Parameter 
 +    * //-L 11080:wiki:80// verbindet den lokalen Port 11080 deines Rechners mit Port 80 auf dem StuRa-Server //wiki// 
 +    * //-N// lässt SSH wissen, dass beim Verbinden keine weiteren Befehle auf dem SSH-Server ausführen soll. Fakultativer Parameter 
 +  - wenn die Verbindung erfolgreich aufgebaut wurde, ist das Wiki von deinem Rechner aus unter der Adresse [[http://localhost:11080]] erreichbar 
 + 
 +**Beispiel: Portweiterleitung mit Putty in Windows:**\\
   - Putty-Session aufmachen und in den SSH-Server einloggen   - Putty-Session aufmachen und in den SSH-Server einloggen
   - im Kontext-Menü((rechter Mausklick auf die Titelleiste des Fensters)) auf "Change Settings..." klicken\\ {{:bilder:putty-session-kontextmenue.png?200|}}   - im Kontext-Menü((rechter Mausklick auf die Titelleiste des Fensters)) auf "Change Settings..." klicken\\ {{:bilder:putty-session-kontextmenue.png?200|}}

This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also, you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree, please leave the website.

Weitere Information