Wiki des Studierendenrates der TU Dresden
Liebe Nutzer,
das StuRa-Wiki ist unser offenes NachschlageMitmachMachwerk für Exekutiv-Mitglieder, Angestellte und Aktive des Studentenrates, der Integrale und der TUUWI. Ähnlich der Wikipedia kann und soll hier jeder lesen und schreiben. Die Idee dabei ist, dass möglichst viele ihr Wissen hier hinterlegen und so allen und insbesondere dem Nachwuchs die Arbeit erleichtern und die Kommunikation in ihren Bereich verbessern.
Da sich Ideen besser von Angesicht zu Angesicht austauschen lassen, musst du dich zum Schreiben/Editieren vorher mit deinen Rechner-Zugangsdaten anmelden. Durch die Anmeldung erhälst du auch Zugriff auf die internen Wiki-Seiten deines Arbeitsbereiches. Im Gegenzug halte ich euch die Exklusionisten vom Leib .
Services des Studentenrates
Aktuelles aus der Technik
Rechner- und Serverwartung
Am Sonntag (9.11.2014) werden die Arbeitsrechner sowie die Intranet-Server der StuRa-Baracke nicht verfügbar sein. Es werden einige Konfigurationsanpassungen durchgeführt.
Gegenmaßnahmen Spam
Zwecks Eindämmung der Spam-Flut auf E-Mail-Adressen des Studentenrates wird dringend die Kodierung der E-Mail-Adressen auf öffentlich zugänglichen Webseiten angeraten. Wenn du also deine E-Mail-Adresse auf einer publizierst, dann benutze hierzu einen CAPTCHA-Service (z.B. den von google). Nähere Infos zu den StuRa-Adressen findest du im Artikel Spamschutz E-Mail-Adressen.
Etherpad
Es steht unter pad.stura.tu-dresden.de ein Etherpad für den internen Gebrauch (also via StuRa-Netzwerk oder VPN), zur Verfügung. Es werden sowohl offene als auch geschlossene Pads unterstützt. Das Pad verfügt über eine eigene Benutzerverwaltung, daher ist vor erstmaligem Gebrauch eines geschlossenen Pads eine Registrierung notwendig.
Stammzertifikate PKI TU Dresden und CaCert.org
Die Stammzertifikate der Zertifizierungsstellen PKI TU Dresden und CaCert werden ab dem nächsten Neustart auf den Domänen-Rechnern installiert. Die Nutzer- und Server-Zertifikate dieser beiden Zertifizierungsstellen können nun automatisch und ohne weitere Fehlermeldung in Microsoft-Produkten (z.B. Office, Internet Explorer etc.) auf ihre Gültigkeit überprüft werden.
Bei Software anderer Hersteller (z.B. Mozilla, Adobe) muss die Zertifikatskette der Zertifizierungsstellen separat installiert werden, da diese nicht den zentralen Zertifikatsspeicher des Betriebssystems verwenden. Beispiele für die Einbindung findest du hier.