Es ist möglich sich per VPN und den Zugangsdaten mit seinem privaten Rechner, Handy oder Weiß-der-Geier-was-fürn-Gerät in das StuRa-Netzwerk einzuwählen. Es muss die entsprechende Fähigkeit für PPTP-VPN oder SSTP-VPN besitzen.
Es ist ratsam, bei der VPN-Verbindung den Standardgateway zu deaktivieren. Solltest du dies nicht machen, so gehst du via StuRa-Netzwerk in das Internet.
In einigen Teil-Netzen werden leider die für eine PPTP-VPN-Verbindung notwendigen Ports geblockt oder das GRE-Protokoll nicht unterstützt (z.B. VPN/WEB und einige Fakultätsnetze der TU Dresden). In diesem Falle kann eine VPN-Verbindung ausschließlich via SSTP aufgebaut werden. Dieses Problem kann ebenfalls mit dem SSH-Zugang umgangen werden. Da das ZIH für das eduroam seit März 2015 ein NAT durchführt und sie dafür keinen GRE-fähigen Router verwenden, ist aus dem WLAN eduroam der TU Dresden ebenfalls keine Verbindung mittels PPTP möglich.
Achtung! Die Angaben auf dieser Seite sind veraltet. Die Windows-Konfiguration funktioniert nicht mehr. Der Zugriff auf die Daten funktioniert direkt über Freigaben.
Server: vpn.stura.tu-dresden.de
Accountdaten: Domänen-Account
Protokolle: PPTP, SSTP
Freigaben und Dienste des Intranets stehen dann über die entsprechenden Adressen zur Verfügung:
Neben der eigenhändigen Installation stellt das Referat Technik auch eine Installationsdatei zur Verfügung, welches die VPN-Verbindung auf einem Windows-Rechner (Windows Vista oder neuer) inklusive aller Einstellungen installiert.
Die Verbindung kann dann mittels der Benutzernamen/Passwort-Kombination für das StuRa-Netzwerk aufgebaut werden.
Die VPN-Verbindung ist nun einsatzbereit. Sie kann im Netzwerk- und Freigabecenter via Adaptereinstellungen ändern erreicht werden. Weiterhin wird die VPN-Verbindung und dessen Status im Systray-Symbol für die Netzwerkverbindungen angezeigt.
Das StuRa-VPN sollte sich nun unter dem von dir gewählten Namen auswählen lassen, ein Klick auf 'verbinden' stellt die Verbindung her.
Unter Einstellungen → Drahtlos und Netzwerke → VPN kann die VPN Verbindung eingerichtet und später gestartet werden. Je nach Hersteller-Branding und Android-Version kann die Bezeichnung variieren.
Folgende Einstellung sollten vorgenommen werden:
Anschließen die Einstellungen speichern. Bei Verbindungsaufbau einfach mit dem Intranet-Account einloggen.
Mit der Android-App RICOH Smart Device Print&Scan können über das VPN Dokumente und Bilder auf dem Ricoh-Drucker direkt ausgedruckt werden.
Vor dem Drucken muss noch der Drucker in der App registriert werden. Über ricohmp2550.stura.tu-dresden.de ist der Ricoh-Drucker erreichbar.
Bevor ein Dokument über die App gedruckt werden soll, wird eine Überprüfung der Druckeinstellung angeraten (Die Einstellungsmöglichkeiten sind selbsterklärend).
Don't have barcode reader? Click here.