allgemein:lust:lust:au_c3_9fentermine:mvdaad17
LDAP: couldn't connect to LDAP server
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
allgemein:lust:lust:au_c3_9fentermine:mvdaad17 [2017/06/25 20:54] – henriette.mehn | allgemein:lust:lust:au_c3_9fentermine:mvdaad17 [2021/01/30 13:57] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
</ | </ | ||
- | * 20. Juni '17, Wissenschaftszentrum in Bonn | + | Die Mitgliederversammlung des Deutschen akademischen Auslandsdienstes (DAAD) hat am 20. Juni ' |
- | * vgl. [[allgemein: | + | Leider waren sie als Vertreter der TU Dresden die einzigen Vertreter einer sächsischen Hochschule. Wir hoffen, dass sich des in den nächsten Jahren ändert. |
+ | |||
+ | //Siehe auch: Bericht des [[allgemein: | ||
===== Tagesordnung ===== | ===== Tagesordnung ===== | ||
//Siehe {{: | //Siehe {{: | ||
- | ==== Ausführlicher Bericht ==== | + | ===== Ausführlicher Bericht ===== |
+ | |||
+ | <wrap hi>**Die nächste Mitgliederversammlung findet am 26.06.2018 in Bonn statt**</ | ||
- | **Die nächste Mitgliederversammlung findet am 26.06.2017 in Bonn statt** | + | ==== Bericht der Direktorin ==== |
+ | Frau Prof. Dr. Wintermantel eröffnete die Mitgliederversammlung (MV) und erinnerte daran, dass der DAAD in diesen politisch herausfordernden Zeiten noch stärker dafür eintreten muss, Brücken zu bauen und Kommunikationswege offenzuhalten. Sie ordnet den DAAD als Impulsgeber der Internationalisierung deutscher Hochschulen ein. | ||
- | === Bericht der Direktorin === | ||
- | Frau Prof. Dr. Wintermantel eröffnete die Mitgliederversammlung (MV) und erinnerte, dass der DAAD in diesen politisch herausfordernden Zeiten noch stärker dafür eintreten muss, Brücken zu bauen und Kommunikationswege offenzuhalten. Sie ordnet den DAAD als Impulsgeber der Internationalisierung deutscher Hochschulen ein. | ||
Bezüglich des Brexit merkte sie an, dass dieser sowohl der intraeuropäischen Wissenschaftskooperation als auch Großbritannien in seinem Ansehen als einer der beliebtesten Hochschulstandorte für Studierende und Wissenschaftler aus der ganzen Welt schadet. | Bezüglich des Brexit merkte sie an, dass dieser sowohl der intraeuropäischen Wissenschaftskooperation als auch Großbritannien in seinem Ansehen als einer der beliebtesten Hochschulstandorte für Studierende und Wissenschaftler aus der ganzen Welt schadet. | ||
+ | |||
Sie berichtete von einer Festveranstaltung am 1.6. zu 30 Jahren Erasmus in Heidelberg. | Sie berichtete von einer Festveranstaltung am 1.6. zu 30 Jahren Erasmus in Heidelberg. | ||
- | Im vergangenen Jahr wurden neben den „Stipendien für die Besten“ auch die transnationalen Bildungskooperationen weiter ausgebaut, v.a. in Ostafrika. Es wird zurzeit eine Ostafrikanisch | + | |
+ | Im vergangenen Jahr wurden neben den „Stipendien für die Besten“ auch die transnationalen Bildungskooperationen weiter ausgebaut, v.a. in Ostafrika. Es wird zurzeit eine Ostafrikanisch-Deutsche Hochschule für angewandte Wissenschaften aufgebaut, die sich am ostafrikanischen Ausbildungsbedarf orientiert. Die besten Bedingungen hierfür gibt es in Kenia. Im Juli wird der DAAD noch ein Programm für Fachhochschulen für eine Kooperation mit Kenia ausschreiben. | ||
Prof. Wintermantel war im letzten Jahr mit dem BMBF auf einer Delegationsreise im Iran, um die wissenschaftliche und technische Zusammenarbeit wieder zu vertiefen. Des Weiteren begleitete sie Außenminister Gabriel auf einer Reise durch den Nahen Osten, u.a. Jordanien, Palästina und Israel sowie nach Nordamerika und Mexiko. Im letztgenannten Land war der DAAD im Rahmen des dort stattfindenden Deutschlandjahres sehr aktiv. | Prof. Wintermantel war im letzten Jahr mit dem BMBF auf einer Delegationsreise im Iran, um die wissenschaftliche und technische Zusammenarbeit wieder zu vertiefen. Des Weiteren begleitete sie Außenminister Gabriel auf einer Reise durch den Nahen Osten, u.a. Jordanien, Palästina und Israel sowie nach Nordamerika und Mexiko. Im letztgenannten Land war der DAAD im Rahmen des dort stattfindenden Deutschlandjahres sehr aktiv. | ||
- | Im Hinblick auf die Bundestagswahl hat der DAAD Legislaturpapiere für alle drei zuständigen Ministerien erstellt. Ziel ist ein Ausbau des PRIME – Programms sowie eine generelle Vergrößerung des Budgets für Stipendien und der Stipendienanzahl, | ||
- | == Zahlen == | + | Im Hinblick auf die Bundestagswahl hat der DAAD Legislaturpapiere für alle drei zuständigen Ministerien erstellt. Ziel ist ein Ausbau des PRIME-Programms sowie eine generelle Vergrößerung des Budgets für Stipendien und der Stipendienanzahl, |
- | 2016: 131 229 Geförderte | + | |
+ | === Zahlen | ||
+ | 2016: 131.229 Geförderte | ||
__Geförderte aus Deutschland__ | __Geförderte aus Deutschland__ | ||
- | Bachelorstudierende: | + | * Bachelorstudierende: |
- | Graduierte 30 % | + | |
- | Wissenschaftler und Postgraduierte: | + | |
- | am beliebtesten: | + | * am beliebtesten: |
- | Westeuropa, Nordamerika, | + | |
- | Postdoc-Programm PRIME sehr gefragt | + | |
__Geförderte Ausland__ | __Geförderte Ausland__ | ||
- | Bachelor 38 % | + | * Bachelor 38 % |
- | Graduierte 26 % | + | |
- | Wissenschaftler und Postgraduierte: | + | |
- | so viele Master nach Deutschland = Erfolg von Bologna | + | |
- | besonders hohe Nachfrage nach strukturierten Master- & Doktorandenprogrammen von Studierenden aus Schwellenländern | + | |
- | ===Bericht des Vizepräsidenten === | + | ====Bericht des Vizepräsidenten |
Der Vizepräsident betont die globale Verantwortung des DAAD und verweist im Zusammenhang damit auf die Ausnahmesituation in Kolumbien. | Der Vizepräsident betont die globale Verantwortung des DAAD und verweist im Zusammenhang damit auf die Ausnahmesituation in Kolumbien. | ||
„wenn man sich für Europa interessiert, | „wenn man sich für Europa interessiert, | ||
- | === Bericht der Generalsekretärin === | + | ==== Bericht der Generalsekretärin ==== |
Im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung passiert derzeit sehr viel. Anhand der vielen Veranstaltungen, | Im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung passiert derzeit sehr viel. Anhand der vielen Veranstaltungen, | ||
+ | Transnationale Bildungsprogramme werden zurzeit in 31 Ländern an 60 Standorten angeboten. Erwähnt werden die deutsch-ostafrikanische Hochschule und die deutsch-tunesische Hochschule. Sowohl von Deutschland als auch vom Ausland ist die Beteiligung an solchen Programmen sehr gefragt. Auch politisch sind diese Kooperationshochschulen sehr gewünscht, die Strukturen müssen immer einzelfallbezogen aufgebaut werden. In einer Studie in Zusammenarbeit mit British Council zur „Internationalisierung im internationalen Vergleich“ kamen Deutschland und Malaysia auf Platz 1. Der sehr kooperative Ansatz der Internationalisierung Deutschlands wird von Großbritannien und Angloamerika immer mehr übernommen. Besonders positiv wird der Trend deutscher Hochschulen zur Internationalisierung erwähnt. Besonders gefragt sind von ausländischen Studierenden die Fachhochschulen mit praxisorientierten Studiengängen. Auch für Kooperationen mit ausländischen Hochschulen stehen sie hoch im Kurs. | ||
- | Transnationale Bildungsprogramme werden zurzeit in 31 Ländern | + | Zur Fluchtursachenbekämpfung bieten Hochschulen an hochfrequentierten Fluchtzielen Stipendienprogramme für Flüchtlinge |
- | Zur Fluchtursachenbekämpfung bieten Hochschulen an hochfrequentierten Fluchtzielen Stipendienprogramme für Flüchtlinge an, damit diese später beim Wiederaufbau des Landes helfen können. Die Deutsche Hochschule in Aman (Jordanien), | + | Die Studierenden fragen nach, wie der Satz im Jahresbericht „Gerade die Deutsch-Türkischen Universität bietet hierfür [gemeint ist die Aufnahme von Flüchtlingen] beste Bedingungen.“ zu verstehen ist, da die politische Situation in der Türkei nicht gerade „bestens“ erscheint. Laut Aussagen des Präsidiums bedeutet dieser Satz, dass der Unterricht stattfindet. Aus dem Plenum melden sich Hochschulen zu Wort, deren Kooperationen mit der Deutsch – Türkischen Universität nach dem plötzlichen Austauschen aller Dekane zum Erliegen gekommen zu sein scheinen. Das Thema wurde nicht weiter diskutiert. |
Auch in Afrika engagiert sich der DAAD, der Fokus liegt hier auf der Ausbildung von Hochschullehrenden, | Auch in Afrika engagiert sich der DAAD, der Fokus liegt hier auf der Ausbildung von Hochschullehrenden, | ||
- | === Studiengebühren === | + | ==== Studiengebühren ==== |
+ | Nach Baden-Württemberg hat sich nun auch die neue Regierung Nordrhein-Westfalens dazu entschieden, | ||
- | Nach Baden – Württemberg hat sich nun auch die neue Regierung Nordrhein-Westfalens dazu entschieden, | + | ==== Jahresabschluss 2016 ==== |
- | + | Durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gab es keine Beanstandungen bei der Finanzprüfungen. Auch die externen Prüfungen (durch Bundesrechnungshof, | |
- | === Jahresabschluss 2016 === | + | |
- | + | ||
- | Durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gab es keine Beanstandungen bei der Finanzprüfungen. Auch die 21 externen Prüfungen (durch Bundesrechnungshof, | + | |
- | + | ||
- | === Wahl der studentischen Mitglieder === | + | |
+ | ==== Wahl der studentischen Mitglieder ==== | ||
Nach einer kurzen Beschwerde, dass es nur genauso viele Kandidaten wie Plätze für die studentischen Vertreter in Vorstand und Kuratorium gab, fanden die Wahlen statt. | Nach einer kurzen Beschwerde, dass es nur genauso viele Kandidaten wie Plätze für die studentischen Vertreter in Vorstand und Kuratorium gab, fanden die Wahlen statt. | ||
- | Alle Bewerbeer wurden im ersten Wahlgang in die jeweiligen Gremien gewählt. | + | Alle Bewerbeer wurden im ersten Wahlgang in die jeweiligen Gremien gewählt |
- | === Vortrag === | + | ==== Vortrag ==== |
+ | Es fand ein Fachvortrag von Prof. Dr. Wolfgang Wahlster zum Thema **" | ||
- | === Programme des DAAD in der Flüchtlingskrise === | + | ==== Programme des DAAD in der Flüchtlingskrise ==== |
- | + | Neben der Fluchtursachenbekämpfung unterstützt der DAAD auch Programme und Maßnahmen an deutschen Hochschulen zur Integration von Flüchtlingen. Schätzungsweise befinden sich derzeit 30.000-50.000 studierfähige Flüchtlinge in Deutschland. | |
- | Neben der Fluchtursachenbekämpfung unterstützt der DAAD auch Programme und Maßnahmen an deutschen Hochschulen zur Integration von Flüchtlingen. Schätzungsweise befinden sich derzeit 30.000 | + | |
Der erste Baustein „Kompetenzen und Qualifikationen erlernen“ beinhaltet einen Test für ausländische Studierenden sowie die Programme uniassist und onSET. Ziel für das Jahr 2017 ist der Ausbau von uniassist. | Der erste Baustein „Kompetenzen und Qualifikationen erlernen“ beinhaltet einen Test für ausländische Studierenden sowie die Programme uniassist und onSET. Ziel für das Jahr 2017 ist der Ausbau von uniassist. | ||
- | Im zweiten Baustein „Studierfähigkeit sicherstellen: | + | Im zweiten Baustein „Studierfähigkeit sicherstellen: |
Unter Baustein 3 „Integration an den Hochschulen unterstützen“ fällt für den DAAD hauptsächlich die Unterstützung studentischer Initiativen. Hierbei werden Mittel für SHKs , die sich in diesem Bereich engagieren, bereitgestellt sowie Sachmittel für Lehrmaterialien. Im letzten Jahr wurden 909 SHKs gefördert und 450 Initiativen unterstützt. Es wurde darüber hinaus ein Preis für herausragende studentische Initiativen im Welcome-Programm ausgeschrieben und es werden Regionaltreffen der Welcome-Gruppen unterstützt. | Unter Baustein 3 „Integration an den Hochschulen unterstützen“ fällt für den DAAD hauptsächlich die Unterstützung studentischer Initiativen. Hierbei werden Mittel für SHKs , die sich in diesem Bereich engagieren, bereitgestellt sowie Sachmittel für Lehrmaterialien. Im letzten Jahr wurden 909 SHKs gefördert und 450 Initiativen unterstützt. Es wurde darüber hinaus ein Preis für herausragende studentische Initiativen im Welcome-Programm ausgeschrieben und es werden Regionaltreffen der Welcome-Gruppen unterstützt. | ||
- | === Wissen für Wissenschaftskooperationen: | + | ==== Wissen für Wissenschaftskooperationen: |
Der DAAD möchte sein Wissen bzw. seine Expertise in bestimmten Bereichen mittels Wissenschaftssystemen und Hochschulkooperationen weltweit zur Verfügung stellen. | Der DAAD möchte sein Wissen bzw. seine Expertise in bestimmten Bereichen mittels Wissenschaftssystemen und Hochschulkooperationen weltweit zur Verfügung stellen. | ||
Zeile 92: | Zeile 95: | ||
Unter Themenwissen fallen beispielsweise Erhebungen zum Studienerfolg ausländischer Studierender, | Unter Themenwissen fallen beispielsweise Erhebungen zum Studienerfolg ausländischer Studierender, | ||
- | Der Ländersachstand des DAAD ist mittlerweile schriftlich und systematisch vorhanden. Bei jedem Land findet sich ein Link zur Seite des Auswärtigen Amtes, auf der man die tagesaktuellen Hinweise für Reisen in das entsprechende Land findet. Auch die Bildungssystemanalyse des DAAD fällt in diesen Themenbereich sowie, als Zusammenfassung des Ländersachstandes, | + | Der Ländersachstand des DAAD ist mittlerweile schriftlich und systematisch vorhanden. Bei jedem Land findet sich ein Link zur Seite des Auswärtigen Amtes, auf der man die tagesaktuellen Hinweise für Reisen in das entsprechende Land findet. Auch die Bildungssystemanalyse des DAAD fällt in diesen Themenbereich sowie, als Zusammenfassung des Ländersachstandes, |
- | + | ||
- | Als Schnittstelle zwischen den Themenbereichen regionales und instrumentelles Wissen wird die Schriftreihe „Hochschulmarketing“ angesehen, im Rahmen derer außerdem jährlich 4 – 6 Webinare, Hochschulmärkte und Netzwerkkonferenzen stattfinden. Zum instrumentellen Wissen wird darüber hinaus die Onlinereihe „Marketing – Wissen – Kontakt“ gezählt, der Marketingnewsletter sowie die jährlich 6 – 8 – mal stattfindenden Seminare zum internationalen Hochschulmarketing. Es finden außerdem regelmäßig Marketingkongresse statt zu Themen wie „Wie optimiere ich die internationale Website meiner Hochschule? | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
+ | Als Schnittstelle zwischen den Themenbereichen regionales und instrumentelles Wissen wird die Schriftreihe „Hochschulmarketing“ angesehen, im Rahmen derer außerdem jährlich 4-6 Webinare, Hochschulmärkte und Netzwerkkonferenzen stattfinden. Zum instrumentellen Wissen wird darüber hinaus die Onlinereihe „Marketing – Wissen – Kontakt“ gezählt, der Marketingnewsletter sowie die jährlich 6-8 mal stattfindenden Seminare zum internationalen Hochschulmarketing. Es finden außerdem regelmäßig Marketingkongresse statt zu Themen wie „Wie optimiere ich die internationale Website meiner Hochschule? |
allgemein/lust/lust/au_c3_9fentermine/mvdaad17.1498416846.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/01/30 13:55 (Externe Bearbeitung)