Benutzer-Werkzeuge

StuKo 2021

Einstieg über Bologna-Prozess

Teilnehmer:innen Hintergründe zur Entwicklungen der Hochschullandschaft in Deutschland/Europa nahe bringen. Ziel ist einerseits die Öffnung der Perspektive über den Tellerrand einer Studienkommission hinaus sowie die Vermittlung von Argumentationssträngen im Umfeld von Studiengans(weiter)entwicklung.

  • Sorbonne-Erklärung (1998)
  • Bologna-Erklärung (1999)
  • Warum der „Bologna-Prozess“ ein gutes Konzept war und bleibt, trotz mancherlei Unverstand und Sabotage bei der Umsetzung, Landfried, 2014
  • 20 Jahre Bologna-Prozess

Hochschulfreiheitsgesetz

Ziel ist die Vermittlung der Aufgaben, Rechte und Zusammensetzung der Studienkommission über die gemeinsame Analyse des Gesetzestextes:

Haupterkenntnisse

Zusammensetzung

  • Paritätisch
  • 1 Studiengang = 1 StuKo
  • 1 Studiengang = 1 Studiendekan:in (= Vorsitz)
    • 2/3-Mehrheit
    • Achtung: „im Einverstädnis“ > „im Benehmen“ > „in Kenntnis“

Aufgaben

  • Entwicklung der Studiendokumente
  • Lehrevaluation (mit FSR)
  • Akkreditierung

Rechte

  • 1 Studiengang = 1 StuKo
  • Zusammentreten bei Verlangen 1/3 der Mitglieder (da Parität, reichen Studierende)
  • Iniativrecht im FakRat
  • Anhörungspflicht
  • Entscheidungen zu Organisation des Lehr- und Studienbetriebes sind bindend (2/3 Mehrheit Überstimmung FakRat)

This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also, you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree, please leave the website.

Weitere Information